Same procedure...Hätte ich doch fast vergessen: Dinner for one, heute als flotter Dreier: Zuerst (NDR III) auf platt, aufgenommen 1999 in der Fritz Reuter Bühne am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, dann in der in Hollywood nachkolorierten Version (hatte der NDR als besondere Überraschung zum Jahrtausendwechsel gemacht) und schließlich den Klassiker, original schwarzweiß. Und der ist der beste. Für die Jungen unter den Auflesern: Der Text von Dinner For One steht hier. Die Alten kennen ihn ja eh auswendig. Zum Nachlesen dann noch ein wenig Rezepzionsgeschichte: In der Beilage unserer Lieblingszeitung lässt sich Stefan Mayr, der Autor des Lexikons "Dinner for One von A-Z" über interessante Details aus.
Kalender 2003. "Hoch im Norden bin ich geboren!" sang Udo Lindenberg. Und er hat Recht! Es gibt jedoch nicht nur die Himmelsrichtung Norden, sondern auch eine Stadt, die so heißt. Und da bin ich von weg!
In einem alten Fotoalbum meines Vaters fand ich Bilder aus dem alten Norden und der Küstenstadt Norddeich – und die schenke ich, zum Kalender 2003 verarbeitet, nun allen Leserinnen und Lesern von "Aufgelesen" und den "STIPvisiten". Heute hier: Das Titelbild. Es zeigt einen Segler vor der Küste von Norddeich. Der komplette Kalender liegt hier.
Kalender 2003 – Titelbild. Ein Kalender von UVS
Wort des Jahres.Die offizielle Entscheidung der Gesellschaft für Deutsche Sprache zum Wort des Jahres (Teuro) ist langweilig und uninspiriert. Tägliches Zuhören bei jungen und alten Menschen beiderlei Geschlechts ergeben nämlich eine ganz andere Liste.
Das Wort des Jahres ist so, gefolgt von absolut und gefühlt.
Begründung zum Wort des Jahres: Ja, einfach mal die Lauscher aufstellen und hören, dass die Straßen bei einbrechendem Blitzeis (auch so ein Kandidat: Heute ist alles, was friert, Blitzeis. Und wenn der überregional zu recht unbekannte Emmerbach voll läuft, weil es regnet, gibt es im Radio landesweit eine Hochwassermeldung für den Emmerbach bei Amelsbüren) – so, nun ist der Satzanfang verloren, weswegen ich nochmal starte, aber das Gesagte war ja > so < wichtig!
Die Straßen sind bei einbrechendem Blitzeis zu Weihnachten ja > so < glatt gewesen! Und dann sind wir dennoch irgendwie zur Oma gefahren, und da war es > so < gemütlich! Da kamen dann auch die Nachbarn mit der kleinen Claudia, die ist ja > so < niedlich!
Ich merke gerade: Dies ist leider kein Radio, denn beim Wort des Jahres ist die Intonation ja > so < wichtig!
Habe ich da recht?
Absolut!
Ich kann mich natürlich auch irren, und es ist nur eine gefühlte Häufung des kleinen Wörtchens. Dass ich auch immer > so < übertreiben muss...
Lesestoff zur richtigen Zeit.Weihnachtszeit ist Lesezeit, und zwischen den Jahren darf es mal wieder Shakespeare sein – und zwar im Original, denn die Twelfth Night hat bei der Übersetzung historischen Kontext lassen müssen, denn What is the “twelfth night” of this play’s title? Es war die Zeit "of general revelry and mild mayhem, a time when social and sexual mores could be freely flouted. Whether this play was written for performance at just such a Christmas season festival, or whether Shakespeare intended into to have a winter-time setting at all, are matters of scholarly debate. What is more certain, and more important, is that this play draws its inspiration from this tradition, dating from medieval times, of temporary sexual freedom and social release." Man sollte es den Schüler(inne)n verraten, damit sie den Lehrer(inne)n die richtigen Fragen stellen können...
Zeitlich im Nichts.Die Zeit zwischen den Jahren ist das Vakuum zwischen dem Abmatten nach des einen Jahres Arbeit und dem Aufraffen zu Aktivitäten im nächsten Jahr. Eigentlich ein merkwürdiger Begriff: Zwischen den Jahren. Angeblich kommt er aus dem Kalender-Tohuwabohu, das nach der 1582 von Papst Gregor VIII. initiierten Kalenderreform durch das Nebeneinander zweier konkurrierender Systeme zwar schon den ersten Januar als Jahresanfang kannte – aber die einen hatten den eben reformbedingt eher als die Anderen. Und so lebten evangelische und katholische Christen vor allem in Süddeutschland mehr als 100 Jahre lang nicht nur zwischen Baum und Borke, sondern in der Nachweihnachtszeit auch wirklich zwischen den Jahren.
Mehr über Kalender-Wirrwarr hat Herbert Metz auf einer informativen Seite zusammengetragen (von dort auch zahlreiche weiter führende Links) – und wer sich gerne intuitiv durchs Netz klickt, findet natürlich auch bei der freien Enzyklopädie Wikipedia reichlich Lesestoff.
Sonderbar.Neulich in der SonderBar in Begleitung zweier netter junger Damen. Hier die denkwürdige Getränkefolge:
1) Latin Lover 2) Sex on the Beach 3) Orgasm Da fragt man sich doch, als Vater und über alle Experimente erhabener Caipirinha-Trinker, ob man irgend etwa falsch gemacht hat.
London bei Nebel.Eine nette Idee hatte Stefan Klein: Er fuhr, angeregt durch den Roman "Tunnel Vision" (deutsch: "Auf ganzer Linie") von Keith Lowe durchs U-Bahn-Netz Londons. Das Ziel: Alle Stationen an einem Tag einmal anzufahren. Ob er's geschafft hat? Steht am Ende des Artikels. Auf jeden Fall werde ich mir die Idee für den nächsten London-Besuch vormerken - nie war der Spruch "Der Weg ist das Ziel" dann wahrer!
Radiotipp.Unsere Lieblingszeitung weist darauf hin, dass im Deutschlandradio Berlin um 19.05 Uhr eine hörenswerte Sendung – na was wohl? richtig: zu hören ist. "Seifenblasen oder Wie Kurt Tucholsky ein Drehbuch schrieb".
Journalistin, Autorin, Pazifistin.Im zweiten Teil der Serie über bedeutende Journalisten ist eine Frau dran: Bertha von Suttner, "deren Leben als Operette begann und als griechisches Drama endete. Bertha Sophia Felicita Gräfin von Kinsky von Chinc und Tettau wird geboren, als der greise Vater, ein Feldmarschall, gerade verstorben ist. Die Mutter bringt das Erbe in Europas Spielbanken durch. Fünf Mal Pech für die schöne Tochter: Sie hat kein Geld, umstandesgemäß zu leben. Sie gilt nicht als präsentabel vor Wiens Kaiserthron, denn 16 adelige Vorfahren fehlen ihr zu Hoffähigkeit. Zwei Heiratskandidaten laufen davon, einer stirbt vorher. Was soll da noch kommen?"
Noch selber gelebt.Artikel von Herbert Riehl-Heyse sind eigentlich immer lesenswert, doch der über 50 Jahre Deutsches Fernsehen gehört in die Abteilung "Ausschneiden, Sammeln!" – zumal sich da wieder eine Serie anbahnt. Kleine Leseprobe für die Jüngeren, die die Zeit aus den Kinderschuhen der Glotze nicht erlebt haben: "Es waren das nämlich die Jahre, in denen die politischen Fernseh-Magazine, inklusive dem ZDF-Magazin des Gerhard Löwenthal, der Nation ihren Gesprächsstoff lieferten; die Jahre auch, in denen mit der Fernseheinrichtung Schillerscher Dramen Kulturgeschichte geschrieben wurde, und in denen die kleinsten Tabubrüche das Publikum genauso verunsicherten wie die Fernsehleute selbst. Als zwei Schwule einander küssten in Wolfgang Petersens Fernsehspiel Die Konsequenz, wandelte der Bayerische Rundfunk kollektiv am Rande des Herzinfarkts; und als sich eine Dame namens Helga Götze live – und heftig für die freie Liebe plädierend – in einer Talkshow ihrer Bluse entledigte, kämpfte halb Deutschland mit seiner Erregung."
Ach ja: Folge 1 der Serie porträtiert Hans Abich, ein Fernsehmacher der ersten Stunde, der nun im Schwarzwald lebt, wo "man nun im Fernsehen sehen kann, wie die Leute vor hundert Jahren gelebt haben. Als Abich jung war, hat man noch selber gelebt."
Die Überschrift des Tagesliefert die Süddeutsche: Auch ein Papst liebt seine Kinder ist ein lesenswerter Beitrag von Willi Winkler zu einer Ausstellung in Rom über die unheilige Familie der Borgia überschrieben. Vielleicht also doch besser nach Rom als nach Detmold reisen? Oder beides?
Kühne Erfinder und getriebene Dilettanten.Im art kite museum in Detmold zeigt eine Ausstellung Pläne und Modelle von Fluggeräten, die nie gebaut wurden. Luftwürmer und andere Hirngespinste betitelt die Süddeutsche die Ankündigung zur Ausstellung, die richtig Lust auf einen Besuch in Detmold macht...
Freiheitsberaubung.Die siebte Folge über das Internet in der Süddeutschen beginnt harmlos - durchhalten! Denn im letzten Drittel wird deutlich gesagt, was auf uns zukommt: "Ab Herbst 2003 könnte man vermutlich praktisch alle Festplatten, Hauptplatinen, CD- und DVD- Laufwerke mit dem Mikrochip ausstatten, der jeden Datenfluss auf die digitalen Wasserzeichen hin kontrolliert, die Schlüssel abfragt und bei fehlender Legitimation unterbindet. Dem Etikett „TCPA approved“ auf den Geräten dürfte kaum jemand Beachtung schenken. Erst wenn die TCP-Alliance sich ihres Monopols sicher ist, wird der Schlüsselverwaltungscomputer eingeschaltet und die Nutzung aller Werke ohne die Einzellizensierung unterbunden werden."
Und, was gibt's sonst Neues? Manchmal, aber nur manchmal, möchte ich an der Wissenschaft verzweifeln. Nämlich immer dann, wenn offensichtlich Offfensichtliches heraus kommt. "Hilfe gegen Höhenkrankheit" verheißt Wissenschaft Online - und heraus kommen Banalitäten: "Wer zur Höhenkrankheit neigt, sollte langsam aufsteigen und sich vorher im Gebirge akklimatisieren, dies ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des Universitätsklinikums Heidelberg. Unerheblich sind dagegen bei bergtüchtigen Personen das Alter, Geschlecht und die Fitness. Auch allgemein gesundheitsschädigende Faktoren wie Übergewicht, Rauchen und regelmäßiger Alkoholkonsum beeinflussen die Entstehung der Höhenkrankheit nicht wesentlich, obwohl sie die Leistungsfähigkeit am Berg beinträchtigen können." Klar: Besoffen biste am Berg genau so matschig wie im Tal. Dafür muss man doch nicht jahrelang forschen!?!
Überall ist PISAland...Gestern in Dresden im Carousel, wo Stefan Hermann die (wohl verdiente) Auszeichnung "Aufsteiger des Jahres" vom Feinschmecker erhielt - die Leser(innen) hatten ihn dazu gewählt. Wir gratulieren und verraten irgendwann auch einmal, was es so alles gab. Heute nur ein Gesprächsausschnitt: "Dresden liegt ja viel südlicher als die Champagne!" - "Nein: Es liegt nördlicher!" Aus diesem kurzen Zweiergesprächsfetzen entwickelte sich ein zwanzigminütiger Diskurs über die Lage im Allgemeinen und im Besonderen - die geografische Lage, natürlich. Eine vom freundlichen Service herbei gebrachte Karte löste unser Problem. Doch wen bitten die Amerikaner, die vielleicht demnächst von Präsident Bush in den Krieg geschickt werden, um Nachhilfe? DIe meisten haben nämlich keine Ahnung, wo die "Achse des Bösen" zu suchen ist. Schreibt der Spiegel (und der muss es ja wissen...)
Lichtspektakel-Nachtrag.Die Sächsische Zeitung berichtet über die Semperoper-Lichtshow und hat auch Bilder (Link im obigen Artikel). Nichts habe ich in der Online-Ausgabe der anderen Dresdner Zeitung gefunden habe. Ob es daran liegt, dass die SZ mit auf dem Sponsorenplakat stand und die DNN nicht? Dann wäre es eine Missachtung von geschätzt 50.000 Dresdnern!
[Update am Nachmittag] Habe mittlerweile die Print-Ausgabe der DNN gelesen: Da kommt das Spektakel mit einer Sonderseite ja doch ganz gut weg...
Bild am Sonntag.Blutorangenrot. Discostrahlergrell. Eisekaltblau. Die Semperoper im Mittelpunkt eines Lichtspektakels, das "Dresdner auf schöne Gedanken bringen" sollte, wie die Sächsische Zeitung vorab zu berichten wusste. Eine Millionen Euro, natürlich nur “etwa”, war Sponsoren das rund fünfzehnminütige Spektakel wert, das der Welt zeigen soll: Dresden leuchtet wieder. Und zwar mit so viel Strom, wie die Dresdner sonst in vier Tagen verbrauchen. Gert Hof als "Lichtkünstler" ließ zu Bachs "Toccata und Fuge in d-moll" eine üppige, aber keineswegs atemberaubende Show ab, und was das ZDF dann als "großes Feuerwerk" würdigte, war nicht mehr als die eine gezeigte Szene. Und die Ballons, die in Montagen vorab gezeigt wurden, haben wir auch nicht gesehen. Die Dresdner, die trotz eisiger Kälte zu Zehntausenden gekommen waren, kommentierten das Kurzereignis entsprechend zurückhaltend. Wer's verpasst hat, muss sich also nicht grämen und kann dennoch kommen – wir zeigen diese Stadt gerne!
Semperoper Lichtinstallation am 7. Dezember 2002. Bild: UVS
Stimmt. "Der Spiegel wird von Leuten gelesen, die das Land regieren. Der stern von Leuten, die denken, sie regieren das Land. Die FAZ von Leuten, die meinen, sie sollten das Land regieren. Der Focus von Leuten, die meinen, sie sollten eigentlich das Land regieren - die FAZ aber nicht verstehen. Die SZ wird von Leuten gelesen, denen es nichts ausmachen würde, das Land zu regieren, wenn sie dafür nicht in die Hauptstadt gehen müssten. Den Bunte-Lesern ist es egal, wer das Land regiert, solange die Leute sich dabei daneben benehmen. Die Bild wird von Leuten gelesen, die sich nicht sicher sind, ob überhaupt jemand regiert. Und das Handelsblatt wird von Leuten gelesen, denen egal ist, wer unter ihnen regiert. Womit klar ist, dass die Bild-Leser nicht so ganz falsch liegen.
Hat Martingefunden